Willkommen
Die Rettungskräfte der Österreichischen Wasserrettung stehen sofort helfend bereit, wenn Menschen und Tiere im Wasser in Not geraten und arbeiten stets daran diesen Notsituationen vorzubeugen.
Ehrenamtliche Mitglieder mit speziellen Ausbildungen in den Bereichen Wildwasser, Nautik, Rettungstauchen und Rettungsschwimmen beschäftigen sich mit Wasserrettungsdiensten an öffentlichen Gewässern und Freibädern. Die Aufgabenbereiche der Einsatzkräfte umfassen zum einen die Aufsicht- und Rettungsdienste in Freibädern, Sucheinsätze, Bootsdienste sowie Taucheinsätze. Zum anderen bietet die Wasserrettung Anfängerschwimmkurse, Rettungsschwimmkurse, sowie diverse Aus- und Weiterbildungskurse im Bereich des Rettungsschwimmens gemäß ÖRSA an. Ebenfalls werden die Einsatzkräfte regelmäßig einsatztechnisch und in Erste Hilfe geschult und das Einsatzgebiet stets überprüft, um bei Einsätzen und Großschadensereignissen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Aktuelles
Großübung "Zug19"
Am Samstag, den 14.09. fand in Lauterach auf der Bahnstrecke zwischen Lauterach und Wolfurt eine Großübung statt. Die Übungsannahme war eine Kollision eines Güterzugs mit einem Personenzug, der sich gegen 09:00 Uhr ereignete.
Das Ziel der Übung war, das Krisen-Management der verschiedenen beteiligten Einsatzorganisationen zu überprüfen und auch die organisationsübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.
500 Personen der Blaulichtorganisationen nahmen bei der Großübung teil und kümmerten sich um die rund 100 Verletzten. Die Übung dauerte bis 13:00 Uhr.
Weiterlesen ...Jugendprojekt der Abteilung Bludenz
Im Juni 2019 stand der Abschluss des Jugendprojektes der Wasserrettung in Bludenz an. Mit viel Begeisterung beteiligten sich mehr als 15 Personen an der Planung und Durchführung.
Enstanden ist dabei eine Zeitkapsel, die mit persönlichen Steckbriefen gefüllt wurde. Und wir wären nicht die Wasserrettung, wenn wir sie einfach vergraben hätten - nein, natürlich musste sie mit Tauchern im See versenkt werden ;) Dabei konnten auch die Jugendlichen "Taucher-Luft" schnuppern.
Begleitet und festgehalten wurde das von den Kameras von Kurt Plaichner und Willi Burtscher, welche uns dadurch eine schöne Erinnerung schenkten - vielen Dank an dieser Stelle!
Weiterlesen ...Wolfgangsee-Wochenende 2019
Das Aus- und Weiterbildungswochenende am Wolfgangsee hat nun bereits seit 29 Jahren Tradition. Dieses Jahr waren neben den Tauchlehrern Markus Staudacher, Lothar Lins, Daniel Plaichner, Daniel Haspel und Patric Pisoni weitere 14 Taucher/innen dabei.
Während des Fronleichnamswochenendes vom 20. - 23.06.2019 machten die Grundtauchschein-Anwärter/innen, sowie die angehenden Tauchlehrerassistent/innen zahlreiche Prüfungs- und Übungstauchgänge. Wird das Video betrachtet, könnte fast die Illusion eines ruhigen Urlaubs mit viel Spaß entstehen. Dem ist nicht ganz so. Die hohe Anzahl an Tauchgängen bringt sowohl die Lehrer als auch die Schüler bis an Ihre Leistungsgrenzen. Die Schüler stehen die ganzen Tage hindurch unter Beobachtung und werden, ständig auf Verbesserungspotential hingewiesen.
Weiterlesen ...01.04.2019 Jugend von heute, Retter von morgen
Von Samstag 12:00 Uhr bis zum Sonntag 12:00 Uhr fand in Bludenz der 24h-Tag der Jugend statt. Mit dabei waren dieses Mal die Wasserrettung Abteilung Bregenz und die Rotkreuzjugend Bludenz. Auch schon dabei waren die Jugend der Feuerwehr Bludenz, sowie der Feuerwehr Bings-Stallehr. Die Jugend musste innerhalb der 24 Stunden rund 10 Einsatzszenarien in der Rolle von Einsatzkräften selbständig lösen. Um der Jugend ein abwechslungsreiches Programm bieten und für alle Teilnehmenden einen reibungslosen und sicheren Ablauf gewährleisten zu können, waren zahlreiche Mitglieder als Absicherung und Medien im Einsatz.
Obwohl im Ernstfall schnell gehandelt werden muss, gilt es dennoch Vorausschauend und als Mannschaft zu handeln, denn wir wissen nie wie sich das Wasser verhält. Hierzu gehört bei der Wasserrettung auch eine sorgsame Auswahl der Materialien und Ausrüstung, wie beispielsweise Schaufeltrage, Wildwasser- oder ABC-Ausrüstung, sowie die sichere Beherrschung der Erste Hilfe Maßnahmen. Besonders wichtig war uns an diesem Wochenende auch die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzorganisationen.
Weiterlesen ...22.02.2019 Jahreshauptversammlung
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung durften wir neben den zahlreichen Mitgliedern auch wieder viele Ehrengäste begrüßen. Neben dem Bludenzer Bürgermeister Mandi Katzenmayer war auch Vize-Bürgermeister Mario Leiter, Stadtrat für Kultur und Vereinswesen Christoph Thoma, Stadtrat für Hochbau Joachim Weixlbaumer sowie zahlreiche Vertreter der umliegenden Feuerwehren und der Bergrettung Bludenz.
Mit der gesamten Mannschaft haben wir auch im Jahr 2018 die Grenze von 8.000 Arbeitsstunden übertroffen, worauf wir sehr stolz sein können. Auch konnten wir zahlreiche Leistungs- und Mitgliedsabzeichen an unsere Mitgliederinnen und Mitglieder überreichen.
weitere News gibt es hier
Aktuelle Einsätze
Personenrettung
24.08.2023 21:09 | Bodensee | Personal im Einsatz: 21Orkansturm löst mehrere Seenot-Einsätze aus: Kurz nach 21 Uhr erhielten wir die Mitteilung über ein Boot in Seenot im Bereich der Rheinmündung. Binnen weniger als fünf Minuten lief unser Rettungsboot V9 in Richtung des Havaristen aus. Während der Anfahrt herrschte Orkansturm. Die Sichtweite beschränkte sich auf das eigene Boot, sodass abgewartet werden musste, bis sich der Wind nach und nach legte. Weitere alarmierte Rettungsboote konnten erst gar nicht ausrücken, bis der Wind schwächer wurde. Während der Anfahrt der Boote aus den Anrainerstaaten konnte die Besatzung der MS Stadt Bregenz kurz vor Lindau Hilfeschreie wahrnehmen. Die Besatzung meldete dies der Wasserpolizei, welche ihrerseits die Meldung dem FW-Boot Föhn weitergab. Die Havaristen konnten schließlich durch die am Bord befindlichen Rettungsschwimmer unterkühlt geborgen und das Motorboot vom Föhn aufgenommen werden. Die Havaristen wurden im Hafen Hard dem Roten Kreuz übergeben, das Boot in eine Werft gebracht.
Zeitgleich geriet ein weiteres mit fünf Personen besetztes Boot nähe der Fußacher Bucht in Seenot, Wasser drang in den Schiffskörper ein. Obwohl die Einsatzkräfte von Wasserrettung und Feuerwehr sich sofort auf den Weg machten, gelang es den Havaristen, ihr Boot selbstständig aus der Gefahrenzone zu manövrieren und alle Personen an Land zu retten.
Personenrettung
09.07.2023 15:11 | Bodensee | Personal im Einsatz: 44++ Einsatz ++ Tragschrauber im Bodensee notgewassert: Am Sonntag 09.07.2023 ist kurz nach 15 Uhr ein Tragschrauber mit zwei Personen Besatzung aus Deutschland bei Bregenz im Bodensee notgewassert. Die zwei Personen konnten sich selbst befreien und wurden von Privatbooten gesichert und vom ÖWR Rettungsboot V9 versorgt. Sie waren beinahe unverletzt. Die Bergung des rund 300 kg schweren Fluggerätes erfolgte durch die Einsatztaucher der Wasserrettung aus rund 30-35 m Tiefe. An der Oberfläche unterstützte das Feuerwehrboot Föhn die Bergung mit dem Kran und transportierte es in eine Werft nach Hard. Im gemeinsamen Einsatz standen neben der Wasserrettung Vorarlberg die Feuerwehr Hard und Bregenz, die Wasserpolizei Vorarlberg und der Polizeihubschrauber.
Personenrettung
05.07.2023 19:54 | Bregenz | Personal im Einsatz: 20++ Einsatz ++ Mehrere Boote & 15 Personen in Seenot: Beim Eintreffen konnten zwei gekenterte Boot festgestellt werden. Ein Boot der Festspiele hat schon Personen vom gekenterten Boot an Bord und ein Ruderboot in Schlepp genommen. Unser Rettungsboot V9 hat die unverletzten Personen übernommen und betreut. Diese wurden im MBC Hafen an die Polizeistreife übergeben. Das Polizeiboot V20 fuhr zum anderem gekenterten Boot. Schlussendlich wurden 15 Personen geborgen.
weitere Einsätze gibt es hier